Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
Ulrich Klüh
Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen
Martin Held
Die Natur der Probleme
Lukas H. Meyer
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Miriam Beblo & Pauline Cremer
Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)
Andreas Darmann et al.
A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information
Christian Seidl & Jingyi Meng
Contextual Effects in Income Categorization
Werner Güth & Hartmut Kliemt
L’abstraction
Amos Witztum
Reflections on the Economics of the Public Sector
Rudolf Dujmovits et al.
Markt, Staat, Gesellschaft
Tamilla Tagieva
Committed to Development Mandate?
Klaus Josef Pertz
Ist das viel?
Peter Herrmann
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Gisela Kubon-Gilke
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Juhani Laurinkari and Veli-Matti Poutanen
The social insecurity in three European countries
Veli-Matti Poutanen
Concern and action aroused by the environment
Inger Kraav and Pauli Niemelä
Insecurity related to values
Raija Väisänen and Inger Kraav
Endangering autonomy and empowerment: The phenomenology of insecurity for the elder people
Raija Väisänen and Inger Kraav
Endangerment of achieved security and continuity of well-being: Phenomenology of midlife insecurity
Sakari Kainulainen
Compromising the building of independent life: The phenomenology of insecurity in early adulthood
Riitta Vornanen
Security and insecurity among young people
Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav
Children’s insecurity
Pauli Niemelä
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Kurt Röttgers
Monetäre Textualität
Wolfgang Franzen
Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona
Werner Polster
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
Thomas Ertl
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Hubert Hieke
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Alexander Herzog-Stein et al.
Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung
Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier
Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle
Arne Heise
How did they get it so wrong?
Toralf Pusch
Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?
Alan Manning
Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns
Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau
Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen
Hansjörg Herr
Mindestlöhne und ihre Begründung
Rouven Reinke
Zur ungleichen Verteilung von Macht innerhalb der Volkswirtschaftslehre in Deutschland
Arne Heise et al.
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Sebastian Schleidgen
Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Joseph Huber
Zeitenwende des Geldsystems
Arno Bammé
Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Fortschritt und Aberglaube
Bernd Villhauer
Finanzmarkt und Ethik
Michael Jäger
Ökonomische Proportionswahlen
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Lothar F. Neumann
Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel
Bettina Kieselbach
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Peter Weise et al.
Die Target-Forderung
Karl-Heinz Brodbeck
Die Herrschaft des Geldes
Günther Schmid
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Claudia Bogedan & Carolin Richtering
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen
Christina Boll
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske
Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten
Lutz Bellmann
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise
Anita Tisch & Sabine Sommer
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Nils Backhaus
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
Anja Gerlmaier et al.
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie
Daniel Graeber et al.
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige
Dennis Tamesberger
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Thomas Kruppe et al.
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie
Thorsten Schulten & Torsten Müller
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa
Christian Hohendanner & Iris Möller
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
Franz Ferdinand Eiffe et al.
COVID-19 und die Arbeit in der EU
Christian Rebhan
Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Lutz Bellmann et al.
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Birger P. Priddat
BigData
Lars Immerthal
To boldly go where no one has gone before
Jonathan Harth
Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?
Christoph Meineke
Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung
Jean Müßgens
Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl
Johann Small
Eine Digitale Sonne
Maximilian M. Locher
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Sven Wilhelm
Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World
Birger P. Priddat
Mit der AI leben …
Birger P. Priddat et al.
Digitale Welten
Birger P. Priddat
Rational choice als Institution? Eine Fragestellung
Mareike Kühne
Rationalität und Entscheidungsfindung
Wolf Dieter Enkelmann
Opportunismus
Bastian Ronge
Rätsel der Wirtschaft – Wirtschaft als Rätsel?
Birger P. Priddat
Rationales Futur?
Aloys Prinz und Thomas Ehrmann
RAMBO
Susanne Hahn
Homo oeconomicus in Not
Matthias Kettner et al.
Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion
Michael Heine et al.
Die Europäische Zentralbank
Stefan Kurzmann
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Isabel Jandeisek
Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten
Stephan Märkt
Douglass C. North's Institutional Theory
Marco Möhrer
Shared Value-Rechnung
Gisela Kubon-Gilke et al.
Leopold
Klaus Karwat
Schuldenfreies Geld
Philipp Schwartz
Notgemeinschaft
Iulia Moaca
How Can Social Movements Contribute to Societal Change?
Cara Thielen et al.
The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria
Pia Olivia Börner and Caroline Klyk
Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good
Nina Hoff
Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics
Michelle Sun et al.
European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?